Ich digital macht den Einstieg ins Internet leicht verständlich und alltagsnah. Die Kurs- und Beratungsangebote vermitteln grundlegende digitale Fähigkeiten – ohne Hürden und ohne Vorkenntnisse.
Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie direkt vor Ort eingesetzt werden können, angepasst an den Alltag der Teilnehmenden und leicht verständlich. So entsteht eine praxisnahe Lernumgebung, in der digitales Wissen Schritt für Schritt aufgebaut wird.
In den Kursen geht es um ganz konkrete Anwendungen: Wie erstellt man eine E-Mail-Adresse? Wie bucht man eine Reise im Internet? Wie findet man verlässliche Informationen online? Die Teilnehmenden können das Gelernte sofort ausprobieren und im eigenen Tempo vertiefen.
Die Schulung „Ich digital“ hat das Ziel, digitale Kompetenzen gezielt bei benachteiligten Personen zu fördern. So wird eine aktive Teilhabe an der digitalen Welt ermöglicht.
Trainer*innen aus lokalen Organisationen werden durch Trainings der Stiftung Digitale Chancen befähigt, das modulare Kursprogramm vor Ort eigenständig mit den Teilnehmenden durchzuführen.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an eine sehr vielfältige Zielgruppe, insbesondere an Menschen mit wenig oder lang zurückliegender formaler Lernerfahrung.
Lernumgebung und Didaktik
Die Kurse sind geprägt von einer wertschätzenden und empathischen Lernatmosphäre, in der Ängste und Hemmungen bewusst abgebaut werden.
Essenzielle Prinzipien der Trainer*innenausbildung sind dabei die Förderung vorhandener Stärken sowie ein wachstumsorientiertes Mindset („Growth Mindset“).
Der Lernfortschritt wird behutsam in kleine, überschaubare Schritte unterteilt und jeder erreichte Erfolg wird ausdrücklich anerkannt und bestärkt. So entsteht ein motivierendes Umfeld, das nachhaltiges Lernen ermöglicht.
Das Curriculum der Kurse „Ich digital“ ist modular gestaltet und wird flexibel an den Bedarf der jeweiligen Teilnehmendengruppe angepasst.
Dieser individuelle Ansatz unterscheidet die Kurse deutlich von klassischen Funktionsschulungen oder Computerkursen. Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden gezielt für den Alltag zu stärken. Die teilnehmenden Einrichtungen wählen dabei eigenständig aus, welche Module sie umsetzen möchten – ganz nach den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe.
Grundmodul A
Das Modul beginnt mit der Kursankündigung und wichtigen organisatorischen Informationen. Ein zentrales Element ist das Kennenlernen zur Förderung der Gruppenbindung sowie die gemeinsame Definition der Zusammenarbeit. Zudem erfolgt eine Einführung in die grundlegenden Symbole (Icons), die im weiteren Verlauf verwendet werden.
Grundmodul B
In diesem Modul steht das vertiefte Kennenlernen der Teilnehmenden im Fokus. Es werden Fähigkeiten zum Beschreiben von Wegen vermittelt und grundlegende Kenntnisse in Google Maps aufgebaut. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden für Stimmprojektion, klare Kommunikation und Artikulation sensibilisiert.
Grundmodul C
Hier lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Internetrecherche anhand der Bildersuche kennen. Zusätzlich wird die Einrichtung eines E-Mail-Kontos sowie das Verfassen von E-Mails vermittelt. Ergänzt wird das Modul durch eine Einführung in die notwendige Hardware.
Grundmodul D
Als Transfermodul fasst Grundmodul D die Inhalte der Module A bis C zusammen und vertieft diese. Die Teilnehmenden lernen, Icons sicher zu erkennen und zu verstehen, Wegbeschreibungen mit Google Maps zu erstellen, ihre Kompetenzen in der Internetrecherche zu festigen und E-Mails sicher zu schreiben und zu versenden.
Im Einstiegsmodul stehen Themen rund um die Sicherheit im Internet im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden werden für Internetbetrug sensibilisiert, insbesondere durch Beispiele wie Love Scamming und Phishing.
Gemeinsam werden typische Betrugsmuster analysiert und in Gruppenarbeiten Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet. Praktische Übungen zur Softwareaktualisierung und zur Netzsicherheit runden das Modul ab und vermitteln wichtige Schutzmechanismen für den digitalen Alltag.
Kreativmodul A
In diesem Modul wird mit Microsoft Paint oder einem vergleichbaren Programm gearbeitet, um den sicheren Umgang mit der Maus zu üben. Im Vordergrund stehen kreative und spielerische Aufgaben, die Freude bereiten und zur selbstständigen Erprobung einladen – das Ergebnis steht dabei nicht im Mittelpunkt. Die Trainer*innen begleiten den Prozess aufmerksam und unterstützen bei Bedarf.
Kreativmodul B
Das Modul führt spielerisch in grundlegende Funktionen von Microsoft Word ein. Die Teilnehmenden gestalten ein Namensschild und verfassen einen kurzen Brief – praktische Übungen, die Alltagskompetenzen stärken.
Kreativmodul C
Hier wird Zeichnen mit KI-Unterstützung kombiniert. Bereits vorhandene Fähigkeiten in Farb- und Formwahl werden vertieft, während kreative Produkte wie Cartoons oder Ausmalbilder entstehen, die anschließend ausgedruckt werden können.
Kann-Ich-Modul A
Die Teilnehmenden nähern sich spielerisch dem Online-Einkauf. Sie lernen, Fakeshops zu erkennen und erwerben Schritt für Schritt ein Ticket für eine Reise – praxisnah und sicher.
Kann-Ich-Modul B
Dieses Modul widmet sich den sozialen Medien, ihren verschiedenen Formen, Regeln und Algorithmen. Anhand praktischer Beispiele werden Fact-Checking-Tools vorgestellt und erprobt. Das Modul baut auf vorhandenen Kenntnissen auf, lässt sich aber bei Bedarf auch vereinfachen.
Im Expert*innenmodul A & B werden sichere Kenntnisse im Umgang mit Browsern, Suchmaschinen und den Grundfunktionen eines Laptops vorausgesetzt.
Zu Beginn üben die Teilnehmenden die Teilnahme an einem Zoom-Meeting. Anschließend lernen sie die zentralen Funktionen von Microsoft Teams kennen und nehmen eigenständig an einem Teams-Meeting teil.
Sie interessieren sich für die Kurse zur Förderung grundlegender digitaler Kompetenzen? Sie wünschen sich kompetente Ansprechpartner, um diese in ihrer eigenen Einrichtung anbieten zu können?