„Ich digital“ ist eine Schulung, in der Teilnehmende einen sicheren Umgang in der digitalen Welt erlernen können. Dabei wollen wir Personen unterstützen, die bisher noch wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben. Das Projekt richtet sich an die Altersgruppe von 25 bis 60 Jahren.
Unser Ziel ist es, Schulungen in ganz Deutschland anzubieten. Die Schulung wird in Einrichtungen vor Ort durchgeführt. Dafür sind wir auf der Suche nach engagierten Einrichtungen, die das Projekt bei sich umsetzen und die Kurse durchführen. Als Einrichtung können Sie selbst entscheiden, welche Sie von unseren fünf Modulen umsetzen wollen.
Durchgeführt von
Füllen Sie das Formular aus, um die „Ich digital“-Schulung in Ihrer Einrichtung umzusetzen. Wir unterstützen Sie mit Schulungsmaterialien, Online-Schulungen von Trainer*innen, Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit sowie einer Aufwandsentschädigung. Nachdem wir alle Angaben geprüft haben, schließen wir, die Stiftung Digitale Chancen, mit Ihnen eine Projektvereinbarung.
Sie wollen weitere Informationen zu der Durchführung von „Ich digital“ und haben Fragen, die man am besten im Gespräch klärt? Dann melden Sie sich zu unserer digitalen Infoveranstaltung an und erfahren Sie mehr zu den Inhalten der Schulungen und den organisatorischen Fragen.
Die Infoveranstaltungen finden jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr statt.
Haben Sie Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Unser Team steht Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Buchen Sie jetzt einen Termin – unkompliziert und unverbindlich.
Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der Infoveranstaltung von „Ich digital“ an!
In unserer Infoveranstaltung stellen wir das Projekt, die Module und die Möglichkeiten für teilnehmende Einrichtungen vor. Holen Sie sich alle wichtigen Informationen – ganz bequem per Video!
Bei Fragen rund um das Projekt steht Ihnen das Team von „Ich digital“ gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie wichtige Informationen zu „Ich digital“ kompakt und übersichtlich zusammengefasst. Um Ihnen den Zugang zu den relevanten Unterlagen zu erleichtern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Dokumente herunterzuladen.
Das Projekt richtet sich an vielfältige soziale Einrichtungen, unter anderem Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren, Begegnungsstätten und Wohlfahrtsverbände.
Die nächsten Train-the-Trainer-Schulungen finden fortlaufend jeden Monat statt.
Die Anmeldung zu den Schulungen erfolgt im Veranstaltungskalender im internen Bereich.
Das Projekt bietet den teilnehmenden Einrichtungen Schulungen für die Trainer*innen, Schulungsmaterialien, ein Paket für die Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Aufwandsentschädigung an.
Die Stiftung Digitale Chancen zahlt Einrichtungen eine Aufwandsentschädigung von 50 € für jeweils 5 nachgewiesene Teilnehmende. Zusätzlich gibt es einen Bonus von 150 € für je 25 Teilnehmende. Danach beträgt die Aufwandsentschädigung bei:
Die Inhalte der Kurse sind vielfältig. Im Einstiegsmodul werden grundlegende digitale Fähigkeiten, wie das Verbinden mit dem Internet und die E-Mail-Nutzung erlernt. Im Kreativmodul können die Teilnehmenden beispielsweise einen Avatar erstellen oder ein Schreibprodukt mit WordArt illustrieren. Im Kann-Ich-Modul werden die Teilnehmenden erfahren, wie man ein Online-Meeting abhält oder online eine Reise bucht.
Zuerst melden Sie sich über das Registrierungsformular für das Projekt an. Wir prüfen im nächsten Schritt Ihre Angaben und setzen uns gegebenenfalls mit Ihnen in Verbindung, falls wir weitere Informationen benötigen. Bei erfolgreicher Prüfung bestätigen wir Ihnen Ihren Status als teilnehmende Einrichtung und senden Ihnen die Projektvereinbarung und Informationen zu Schulungsterminen für die Trainer*innen und Materialien zu.
Wenn Sie Interesse haben als Trainer die Schulung umzusetzen: Sollten Sie als Haupt- oder Ehrenamtliche in einer lokalen Einrichtung, wie z. B. Mehrgenerationenhäuser, Wohlfahrtseinrichtungen oder Bibliotheken tätig und über 18 Jahre alt sein.
Wenn Sie selbst an der Schulung teilnehmen möchten: Sollten Sie zwischen von 25 bis 60 Jahren sein und bisher wenig oder keine Erfahrungen in der Online-Welt haben.
Über die Interessenbekundung auf unserer Webseite: https://ich-und-digital.de/registrieren/
Sie sollten vorher in etwa wissen, ob Ihnen schon Trainer*innen, Räumlichkeiten und Endgeräte zur Verfügung stehen.
Nein, Sie müssen selbst Trainer*innen stellen und wir bereiten diese in einer Weiterbildung auf ihren Einsatz in den Kursen vor.
Du kannst Trainer*in über eine Einrichtung werden, die mit uns eine Vereinbarung abschließt. Das können Einrichtungen der freien Wohlfahrt sein sowie beispielsweise Mehrgenerationenhäuser oder andere Träger, die Schulungen im Bereich digitaler Grundkompetenzen anbieten möchten.
Wende dich gerne an eine Einrichtung, die mit uns zusammenarbeitet oder sprich eine Einrichtung an, die du kennst oder in der du dich engagierst. Diese muss zuerst eine Interessenbekundung bei uns einreichen. Nachdem du die Train the Trainer-Qualifizierung absolviert hast, kannst du dann für diese Einrichtung als Trainer*in tätig werden.
Wir begrüßen es, wenn du schon einmal mit der Zielgruppe zu tun hattest oder etwas didaktisch-pädagogische Vermittlungserfahrung mitbringst. Dies ist allerdings keine Voraussetzung.
Um das Zertifikat zu erhalten, musst du mindestens vier Veranstaltungen besuchen: die zwei Einführungen, einen Pflichtworkshop und einen Wahlworkshop. Anschließend reichst du ein Abschlussprojekt ein. Du darfst gerne zusätzlich weitere Wahlworkshops besuchen.
Ja, das ist möglich, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:
Ja, es wird Termine für Beratung durch die Stiftung Digitale Chancen geben und kollegiale Beratung unter den Trainer*innen.
Die teilnehmenden Einrichtungen bekommen eine Aufwandsentschädigung. Es obliegt der Einrichtung, wie sie diese einsetzen.