Datenschutzinformation des Internetsangebots ich-und-digital.de

Stand: August 2023

Ihren Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Den untenstehenden Ausführungen können Sie entnehmen, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage bei dem Besuch des Internetauftritts unter www.ich-und-digital.de erhoben werden, wie Sie die verantwortliche Stelle und die*den Datenschutzbeauftragte*n kontaktieren können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Zusammenhang mit der Benutzung unseres Internetangebotes ist die

Stiftung Digitale Chancen, https://www.digitale-chancen.de/

Chausseestr. 15, 10115 Berlin, Tel.: 030-437277-41 Fax: 030-437277-39, Mail: redaktion@digitale-chancen.de

Das Internetangebot ich-und-digital.de wir von der Stiftung Digitale Chancen unter Beachtung der einschlägigen europarechtlichen und deutschen Datenschutzbestimmungen betrieben, insbesondere der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert, die vorübergehend in einer Log-Datei gespeichert werden:

  • Name der aufgerufenen Webseite/Datei
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
  • Meldung über den erfolgreichen Abruf
  • durch Kürzung anonymisierte IP-Adresse des abrufenden Computers bzw. sonstigen Endgerätes
    (z. B. Tablet-PC oder Smartphone)
  • Browsertyp, die Browserversion, Browser-Sprache und das verwendete Betriebssystem.

Die Log-Files werden nach 14 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG.

3. Cookies

Bei der Nutzung der Ich digital-Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bzw. der Nutzerin (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen generell verhindert werden. Darüber hinaus können bereits gespeicherte Cookies über Ihren Browser gelöscht werden. Beides kann unter Umständen zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.

Bei dem ersten Aufruf der Internetseite von einem Browser sowie nach Löschung der Cookies in dem Browser wird ein Banner eingeblendet, das Informationen zu den einzelnen Cookies beinhaltet und es erlaubt, Einstellungen hinsichtlich der Verwendung von Cookies und ggf. weiteren Funktionalitäten vorzunehmen. Innerhalb dieses Tools können Sie der Verwendung von Cookies bezüglich ganzer Kategorien insgesamt oder auch einzelnen Cookies innerhalb der Kategorien oder auch anderer Funktionalitäten durch Ankreuzen der jeweiligen Felder zustimmen. Dies gilt nicht für die technisch notwendigen Cookies, deren Verwendung nicht von einer Einwilligung abhängt.

4. Statistiken über Matomo

Wir setzen für eine statistische Auswertung von Besuchen unseres Internetauftritts das Open-Source-Tool Matomo ein, das nach Ihrer vorherigen Einwilligung aktiviert wird. Hierbei haben wir das Cookie-Tracking deaktiviert, d. h. das Tool wird auf den Endgeräten der Besucherinnen und Besuchern keine Cookies speichern. Die statistische Auswertung erfolgt vollständig anonym. IP-Adressen der Besucherinnen und Besucher werden unmittelbar anonymisiert und ausschließlich in anonymisierter Form weiterverarbeitet. Bei einem Besuch der Internetseite wird ein Hash-Wert generiert, der sich nach dem Zufallsprinzip regelmäßig ändert und nach 24 Stunden automatisch gelöscht wird.

Wir werden Daten über Matomo nur erheben und auswerten, wenn Sie dem zuvor zugestimmt haben. Bei dem ersten Aufruf unseres Internetauftritts wird ein Banner eingeblendet, der es Ihnen erlaubt, dem Einsatz von Matomo zuzustimmen oder zu widersprechen.

 

5. Interessenbekundung / Registrierung

Im Rahmen unseres Projektes Ich digital haben Sie die Möglichkeit Formulare für eine Interessensbekundung / Registrierung auszufüllen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, im Rahmen einer vorvertraglichen Datenverarbeitung. Entsprechend dem Zweck der Veröffentlichung erfolgt die Speicherdauer unbefristet. Änderungen können Sie per E-Mail an datenschutz@digitale-chancen.de veranlassen.

Zur Umsetzung des Projektes werden gewissen Daten aus Ihrer Interessenbekundung auf der ich-und- digital.de Webseite veröffentlicht. Das geschieht nur, wenn Sie der Veröffentlichung im Formular zugestimmt haben. Eine nachträgliche Zustimmung bedarf der Schriftform. Sie können die Einwilligung der Veröffentlichung jederzeit zurücknehmen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an datenschutz@digitale-chancen.de.

6. Veranstaltungsanmeldung

Mit dem Ausfüllen und Absenden eines Anmeldeformulars melden Sie sich zur Teilnahme an einer Train-the-Trainer-Veranstaltung an. Die hiermit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der Namen erfolgt zum Zweck der Identifikation an der Veranstaltung. Die Kontaktdaten speichern wir, um Ihnen vor und ggf. nach der Veranstaltung veranstaltungsbezogenen Informationen zusenden zu können.

Die in der Anmeldung gemachten Angaben werden für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit (Art. 6. Abs. 1 lit. c DSGVO) zur Aufbewahrung von Projektunterlagen gespeichert.

Die Daten werden darüber hinaus für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren gespeichert, um Prüfungen und Evaluationen des Projektes zu ermöglichen. In diesem Fall erfolgt die Speicherung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die ordnungsgemäße Verwendung unserer Finanzmittel nachzuweisen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

7. Newsletter und Pressemitteilungen

Sie können auf unseren Webseiten stellenweise Newsletter und Pressemitteilungen abonnieren. In diesen Fällen verarbeiten die Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO). Die zu übermittelnden E-Mail-Adressen dienen ausschließlich dem Versand des Newsletters der Stiftung Digitale Chancen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft durch Abmeldung vom Newsletter zurückziehen. Bei einer Abmeldung werden Ihre Daten komplett gelöscht.

8. Werbedienste
Zur Bewerbung der von uns angebotenen Leistungen und damit die Gewinnung von Kunden setzen wir mit Ihrer Einwilligung die nachfolgend genannten Dienste ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Zusätzlich bieten Ihnen die Dienste eine Möglichkeit, der Verwendung allgemein und nicht nur für unsere Webseite zu widersprechen. Wir weisen auf diese bei den jeweiligen Diensten hin.

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen erteilte Einwilligung sich auf zwei Sachverhalte bezieht:

1. Die Speicherung von Cookies in dem von Ihnen verwendeten Endgerät;

2. Der Einsatz des jeweiligen Dienstes als solcher

Hierzu ist weiter zu beachten, dass wir für den Dienst Google Ads nicht datenschutzrechtlich Verantwortliche sind. Diese Dienste arbeiten vielmehr in eigener Verantwortung. Wir sind nur Kunde, der über diese Dienste Werbemaßnahmen vornimmt und all die erforderliche Einwilligung einholt, dass die diese Dienste Cookies auf Ihrem Endgerät speichern dürfen und der Dienst für Sie eingesetzt werden darf.

 

Google Ads
Mit Ihrer Einwilligung werden bei einem Besuch unserer Webseite in dem von Ihnen verwendeten Browser Cookies für den Dienst Google Ads gespeichert. In dem Kapitel „Cookies“ erläutern wir Ihnen, welche Cookies dies sind und welche Rechte und Möglichkeiten Ihnen insoweit zustehen.

Anbieter von Google Ads in der Europäischen Union und datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die Google Ireland Limited, Impressum . Die für Google Ads geltenden Datenschutzhinweise finden Sie hier .

Sie können hier der Verwendung Ihrer Daten für interessenbezogene Werbung mittels Google Ads widersprechen. Sofern Sie ein Google Konto benutzen, können Sie für dieses Datenschutzeinstellungen hier vornehmen.

Wir übermitteln im Zusammenhang mit Google Ads keine Sie betreffenden Daten, sondern eine Datenübermittelung erfolgt allein durch den von Ihnen genutzten Browser aufgrund der mit Ihrer Einwilligung gespeicherten Cookies. Auf die mittels Google Ads verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir keinen Zugriff und sind für diesen Dienst auch nicht datenschutzrechtlich Verantwortlicher.

Sie können Ihre Einwilligung in den Einsatz von Google Ads auf unserer Seite mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Meta Pixel
Mit Ihrer Einwilligung wird bei einem Besuch unserer Webseite der sog. Meta Pixel in Ihrem Browser gespeichert. Anbieter dieser Funktion ist für die EU die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wir verwenden das Meta Pixel, um auf Meta und bei den mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes) unsere Werbung mittels Meta nur solchen Personen anzeigen zu lassen, die unsere Webseite besucht haben und für die wir daher annehmen, dass sie an unseren Angeboten und damit unserer Werbung Interesse haben. Ferner gestattet uns das Meta Pixels die Wirksamkeit dieser Werbeanzeigen messen, da ermittelt wird, ob eine Person nach dem Klick auf eine entsprechende Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurde.

Datenschutzrechtlich wird insoweit die Meta Platforms Ireland Limited teilweise für uns als Auftragsverarbeiter tätig und teilweise sind wir mit dieser gemeinsam verantwortlich nach Art. 26 DSGVO. Im Übrigen ist allein die Meta Platforms Ireland Limited für die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.

Auftragsverarbeitung
Meta Platforms Ireland Limited wird als Auftragsverarbeiter tätig, soweit in unserem Auftrag sog. Event-Daten verarbeitet werden, um für uns Berichte über die Wirkung unserer mittels Meta betrieben Werbekampagnen und sonstigen Meta-Inhalte (z.B. unsere Beiträge auf Meta.com) sowie Analysen und Einblicke über Nutzer unserer Webseite und deren Nutzung der Webseite zu erstellen. Hierfür werden keine Profile erstellt, die wir bestimmten Nutzern unserer Webseite zuordnen können. „Event-Daten“ sind Informationen, die wir mittels des Meta Pixels mit Meta teilen und Personen und ihre Handlungen betreffen, die sie auf unserer Webseite vornehmen, wie z. B. Besuch unserer Webseite und Käufe der von uns angebotenen Produkte. Event-Daten umfassen Informationen, die erfasst und übermittelt werden, wenn Personen mit Meta Login oder Meta-Plugins (z. B. dem „Gefällt mir“-Button) auf unsere Webseite zugreifen. Sie erfassen jedoch keine Informationen, die erstellt werden, wenn ein Nutzer über das Meta Login, Meta-Plugins oder auf sonstige Weise mit unserer Webseite interagiert (beispielsweise indem er sich einloggt oder einen Artikel mit „Gefällt mir“ markiert oder teilt).

Vertragsgrundlage der Auftragsverarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited sind die für Meta Business-Tools sowie die entsprechenden . Ergänzend gelten im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta in den USA die Standardvertragsklauseln, der .

Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wir sind nach Art. 26 DSGVO gemeinsam Verantwortliche mit der Meta Platforms Ireland Limited für die Verwendung von Event-Daten, die aufgrund unserer Verwendung des Meta Pixels anfallen, soweit diese verwendet werden, um die Anzeige unser mittels Meta ausgespielten Werbeanzeigen und die Auslieferungsoptimierung dieser Werbekampagnen zu verbessern. Hierfür setzt Meta Platforms Ireland Limited diese Event-Daten in Beziehung zu Personen, die Produkte der Meta-Unternehmen nutzen, um unsere Werbekampagnen nur den Personen zu zeigen, die unsere Webseite besucht haben (sog. Anzeigen-Targeting) oder von denen davon ausgegangen wird, dass sie ebenfalls Interesse an unseren Leistungen haben. Im Zusammenhang mit dem Anzeigen-Targeting und der Optimierung der Anzeigenauslieferung verwendet Meta Platforms Ireland Limited die von uns generierten Event-Daten erst dann zur Optimierung der Auslieferung der Anzeigen, nachdem sie mit anderen Daten, die von anderen Werbekunden von Meta oder auf andere Weise auf Meta-Produkten erfasst wurden, aggregiert wurden. Meta gestattet es anderen Werbekunden oder anderen Dritten nicht, Werbung ausschließlich auf der Grundlage der von uns übermittelten Event-Daten auszurichten. Eine Darstellung, welche personenbezogenen Daten aufgrund der Verwendung des Pixels von uns und Meta Platforms Ireland Limited als gemeinsam Verantwortliche verarbeitet werden, finden Sie . Nach Auskunft von Meta sind dies folgende Daten:

HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Web-Browser oder die verwendete App (z. B. Nutzer-Agent, Spracheinstellung länderbezogen/Sprache)
Informationen zu Standard-/optionalen Events wie „Seitenaufruf“ oder „Seitenansicht“, weiteren Objekteigenschaften sowie Buttons, die von Besuchern der Website angeklickt wurden, jeweils gemäß der Konfiguration des Business-Tools
Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, Meta bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings;
Rechtsgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der abrufbare Vertrag nach Art. 26 DSGVO. Dieser wurde abgeschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen sind in der von Meta Ireland. Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt, wie es in den für dieses Produkt dargelegt ist.

Informationen, wie Meta Platforms Ireland Limited personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Platforms Ireland Limited sich stützt, und zu den Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta Ireland, finden Sie in der von Meta. Meta Platforms Ireland Limited ist dafür nach dem mit uns abgeschlossenen Vertrag verantwortlich, Betroffenen die Ausübung der Rechte gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland Limited nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Selbstverständlich bleiben Ihre uns gegenüber nach der DSGVO bestehenden Rechte nach diesen Vorschriften (siehe „Ihre Rechte“) hiervon unberührt. Sie können diese damit parallel uns gegenüber geltend machen.

Alleinige Verantwortlichkeit von Meta
Für die über das Vorstehende hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit dem Meta Pixel steht, ist allein die Meta Platforms Ireland Limited datenschutzrechtlich Verantwortliche. Die Datenschutzerklärung von Meta Platforms Ireland Limited finden Sie . Sie finden weitere Möglichkeiten, gegenüber Meta einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen für diese Zwecke zu widersprechen.

Schlussendlich können Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz des Meta Pixels auf unserer Seite widerrufen, in dem Sie hier. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bitte beachten Sie unsere Warnhinweise zu Drittländern, da für Meta Pixel personenbezogenen Daten in Ländern verarbeitet werden können, in denen kein Datenschutzniveau besteht, dass den Maßstäben der DSGVO genügt.

Back to top